Quantcast
Channel: UsefulVid
Viewing all 297 articles
Browse latest View live

Dateien in der Cloud verschlüsseln (Dropbox, OneDrive, …)

$
0
0

Cloud Backup

Eigentlich ist ein Backup in der Cloud eine gute Idee:

  • zwei Standorte der Dateien
  • Versionierung der Dateien
  • vollautomatisches Backup
  • Zugriff von mehreren Geräten

Das Problem ist nur das Kriminelle, Geheimdienste und Datendiebe an diese Dateien kommen könnten da sie von den großen Cloud Anbietern nicht verschlüsselt werden. Die Lösung: CryptSync.

Schritt 1 – CryptSync installieren

CryptSync kann von der Homepage heruntergeladen werden. Bei der INstallation gibt es nichts weiter zu beachten. Am Ende sollte man sicherstellen, dass CryptSync ausgeführt wird. Nach der ersten Ausführung wählt man aus, dass CryptSync mit Windows starten soll.

Schritt 2 – Ordnerpaare

cloud

Ein neues Ordnerpaar wird mit einem Klick auf “New pair” angelegt. Hier wählt man auf der einen Seite den Cloud Ordner aus (in dem landen nur noch die verschlüsselten Dateien) und man wählt einen Ordner aus in dem die unverschlüsselten Dateien liegen. Dieser muss vorher erstellt werden. Wichtig ist, dass bei der Einrichtung der Cloud Ordner komplett leer sein muss. Beim auswählen der Ordnerpaare wird ein Passwort festgelegt, mit dem am Ende die Dateien Verschlüsselt werden.

Schritt 3 – Bequemlichkeit

Nun muss man darauf achten, dass in den originalen Dropbox Ordner keine Dateien gespeichert werden. Am besten entfernt man dazu den Dropbox Ordner von der Seitenleiste. Nun kann man den unverschlüsselten Ordner in den Schnellzugriff legen. Dazu navigiert man mit dem Windows Explorer in den entsprechenden Ordner und mach einen Rechtsklick auf “Schnellzugriff” und wählt “aktuellen Ordner an Schnellzugriff anheften” aus. Nun befindet sich der Ordner im Schnellzugriff.

Videoanleitung

 

Der Beitrag Dateien in der Cloud verschlüsseln (Dropbox, OneDrive, …) erschien zuerst auf UsefulVid.


#StraightLoud – Folge 10: Passwortmanager

HD Toner kompatible Epson 26 Patrone im Test

$
0
0

<– zurück zur Übersicht

HD Toner

HD Toner Patrone

 

Dankenswerter weise hat auch HD Toner ein Set der Epson 26XL Patronen für diesen Test zur Verfügung gestellt. Die Nachbaupatrone fällt in drei Punkten positiv auf:

1. Durchsichtig

Die durchsichtige Bauform macht die Patrone für Refiller interessant, vorausgesetzt der Chip Resetter funktioniert mit dem Chip.

2. Tropft nicht

Keine der Patronen hat beim Öffnen getropft. Es bleibt zwar etwas Tinte im Transportschutz, es hat aber nichts gespritzt.

3. optische Füllstandskontrolle

Das Prisma auf der Unterseite ermöglicht es dem Drucker den korrekten Füllstand in Zusammenspiel mit dem Chip zu ermitteln. Somit kann die Patrone auch leer gedruckt werden.

Textdruck

Beim Textdruck schwächelt die HD Toner Tinte etwas: die Ausdrucke sind etwas grauer als Beispielsweise die Ausdrucke mit der Sudhaus Tinte. Im Scan kann man das nicht gut erkennen, ich vermute die automatische Farbkorrektur hat mir da einen Strich durch die Rechnung gemacht. Im direkten Vergleich kann man aber einen Unterschied im Schwarzton erkennen.

 

 

Wischfestigkeit

Bei der Wischfestigkeit wiederum kann die HD Toner Patrone punkten: die Textmarkerspitze bleibt sauber und die Tinte verschmiert kaum auf dem Papier.

 

Farbdruck

Die Linien sind scharf gedruckt, allerdings verläuft beim Raster die Farbtinte mit der Schwarztinte. Die Tinte ist insgesamt etwas rotstichig, was auf dem Testausdruck vor allem bei dem Bild auffällt (leider nicht auf dem Scan zu erkennen, vermutlich wegen der Farbkorrektur).

 

Preis

Ein Komplettset der Nachbaupatronen von HD Toner ist für 18,99€ zu haben. Zum Vergleich: über 90€ kostet das vergleichbare Set originaler Epson Patronen. Betrachtet man die Textschwarz (4,99€) ergibt sich folgendes Bild:

Eine Textseite kostet damit 1 Cent. Das Epson original schlägt mit 3,8 Cent zu Buche. Damit hat man eine deutliche Ersparnis mit der HD Toner Patrone.

<– zurück zur Übersicht

Der Beitrag HD Toner kompatible Epson 26 Patrone im Test erschien zuerst auf UsefulVid.

Office Partner kompatible Epson 26 Patrone im Test

$
0
0

<– zurück zur Übersicht

Office PartnerOffice Partner Patrone

Die kompatiblen Epson 26XL Patronen von Office Partner scheinen aus verschiedenen Chargen (3?) zu kommen:

 

Die Photoschwarz hat das gleiche Etikett wie die BubPrint Patrone die ich getestet hatte. Das Gehäuse der gelben und blauen Patrone erinnert an die HD Toner Patrone. Die Textschwarz und magenta Patrone haben den gleichen Verschlussklipp.

Positiv aufgefallen ist, dass beim Öffnen der Patronen keine Tinte herausgetropft ist.

 

Problematisch an den verschiedenen Bauweisen ist, dass diese Einfluss auf die Füllstandskontrolle des Druckers haben: 3 der 5 Patronen verfügen über ein Prisma an der Unterseite, durch das der Drucker den Füllstand erkennen kann. Dazu aber später mehr (wenn ich die Patronen leer gedruckt habe).

 

### IM AUFBAU ###

 

Textdruck

 

Wischfestigkeit

Farbdruck

 

Preis

Office Partner verkauft die Epson 26XL Patronen nur als Set und nicht einzeln. Ein Set mit allen 5 Patronen kostet lediglich 13,50€ und es fallen keine Versandkosten an. Um nun einen Seitenpreis für die Textschwarz zu berechnen habe ich errechnet, dass die Textschwarz 33% des Sets (gemessen an Milliliter) ausmacht. Somit ergibt sich rechnerisch ein Preis von 4,46€ für die Textschwarz. Bei einer Reichweite von 500 Seiten ergibt sich damit ein Seitenpreis von 0,9 Cent. Epson schlägt mit 3,8 Cent zu Buche.

 

<– zurück zur Übersicht

Der Beitrag Office Partner kompatible Epson 26 Patrone im Test erschien zuerst auf UsefulVid.

AirVPN OpenVPN client Eddie mit Premiumize verwenden (Video)

$
0
0

EddieWarum Eddie?

Die OpenVPN GUI wird zwar von Premiumize empfohlen, hat aber im Vergleich zu Eddie einige Nachteile:

  • Unübersichtlich
  • keine Latenztests
  • IP Leak
  • keine Automatisierung
  • kein Killswitch

 

Wie nutze ich Premiumize mit Eddie?

Eddie nennt sich die Software von AirVPN. Diese wurde nun so modifiziert, dass man sie auch mit anderen VPN Anbietern komfortabel nutzen kann. Das geht nicht nur mit Premiumize, sondern mit jedem anderen VPN Anbieter der OpenVPN config Dateien zur Verfügung stellt. Diese Anleitung kann also auch mit anderen Anbietern umgesetzt werden. Am Ende diesen Artikels findet ihr ein Video mit einer Konfigurationsanleitung. Das Lesen könnt ihr euch also auch sparen 🙂 .

Voraussetzung

Schritt 1: Eddie installieren

Eddie kann bei AirVPN herunter geladen werden. Dazu klick man oben auf den Reiter “Enter”; wählt sein Betriebssystem aus und klickt unten auf den Download button. Die heruntergeladene *.exe Datei muss nun ausgeführt werden und Eddie wird damit installiert.

Schritt 2: *.ovpn Konfigurationsdateien herunterladen

Nun benötigt man die *.ovpn Dateien des VPN Anbieters. Bei Premiumize können diese unter diesem Link heruntergeladen werden. Die entpackt man nun in einen Ordner auf der Festplatte. Ich nehme

C:\Users\UsefulVid\Documents\PremiumizeVPN

Nun öffne ich Notepad++ und gehe auf “Datei”  -> “Öffnen” und navigiere in den Ordner mit den *.ovpn Dateien. Nun markiere ich alle Dateien (Strg + A) und öffne damit alle im Notepad++. Ich kopiere nun folgende Zeile in die Zwischenablage:

auth-user-pass userpass.txt

Jetzt drücke ich Strg + F (Suchen) und klicke auf den Reiter “Ersetzen” und füge diese Zeile bei “Suchen nach” ein. Bei “Ersetzen durch” füge ich nun folgendes ein:

auth-user-pass

Das Ergebnis sollte so aussehen:

Premiumize

Jetzt klickt man auf den Button “Alle Funde in allen offenen Dateien ersetzen”. Damit wird die Ersetzung in allen geöffneten Konfigurationsdateien vorgenommen.

 

Danach speichert man alle geöffneten Dateien mit Strg + Umschalt + S (oder mit dem Button mit den mehreren Disketten).

Schritt 3: Eddie konfigurieren

Nun kann die zuvor installierte Software konfiguriert werden. Dazu muss sie erst einmal gestartet werden (in der Startleiste nach “AirVPN” suchen). Im Startbildschirm klickt man oben auf AirVPN und wählt dann “Preferences” aus. Als nächstes geht man unter “Advanced” und setzt den Haken bei “Multi providers support”. Nun speichert man die Einstellung mit “Save” und wechselt im Hauptbildschirm auf der linken Seite auf “Providers” wie im Screenshot zu sehen. Hier sieht man nun den Provider AirVPN. Dieser kann mit einem klick auf den Stift deaktiviert werden (sinnvoll wenn man kein AirVPN Kunde ist). Nun kann

Eddie

man mit einem Klick auf “+” einen neuen Provider hinzufügen. Das nächste Fenster wird einfach bestätigt. Nun ist ein “Generic” Eintrag in der Liste zu finden. Man markiert diesen

und wählt den Stift zum bearbeiten aus. Den Provider nenne ich nun Premiumize und gebe den Pfad zum Ordner mit den Konfigurationsdateien an. Als Benutzername wird die Kundennummer von Premiumize verwendet und als Passwort die

entsprechende PIN (beide Daten sind bei Premiumize unter “Account” zu finden). Diese werden nun permanent gespeichert. Im Screenshot ist zu sehen wie die Konfiguration aussehen sollte.

Schritt 4: Verbinden!

Nun kann man einfach die Serverübersicht in Eddie benutzen um sich mit seinem “Wunschserver” zu verbinden. Weitere Konfigurationstips zu Eddie gibt es in meinem Youtube Video:

Tipps

  • Eddie kann man so konfigurieren, dass man direkt nach dem einloggen in Windows mit dem VPN verbunden wird
  • Network Lock kann man dauerhaft in den Optionen aktivieren
    • das verhindert den IP Leak
    • und ist ein Killswitch
  • In der Serverübersicht kann man eine Whitelist und eine Blacklist definieren
    • Man wird nur zu den Servern verbunden die man eingestellt hat

Der Beitrag AirVPN OpenVPN client Eddie mit Premiumize verwenden (Video) erschien zuerst auf UsefulVid.

AirVPN OpenVPN client Eddie used with Premiumize VPN

$
0
0

Why Eddie?

Premiumize recommends the OpenVPN GUI but this software has some significant disadvantages compared to “Eddie“:

  • confusing GUI
  • no latency tests
  • ip leak
  • no automation
  • no killswitch

How can I use it with Premiumize?

Eddie is a nice piece of software provided by AirVPN. Every VPN service which offers OpenVPN can be used with Eddie. Premiumize is only an example.

Prerequisites

Step 1: Install Eddie

Eddie can be downloaded from the AirVPN homepage. Navigate to “Enter”, choose your operating system and click the download button. You can now execute the *.exe file and install the software.

Step 2: Download and edit *.ovpn config files

You must now download the OpenVPN config files from your VPN provider. In my case (Premiumize) I use this link:

https://www.premiumize.me/static/tutorials/vpn/openvpn/win/vpn-all.premiumize.me-win.zip

The *.zip file must now be extracted into a local folder. I used this folder:

C:\Users\UsefulVid\Documents\PremiumizeVPN

Open up Notepad++ and open all *.ovpn files. This can be done by choosing “File” -> “Open” and select all *.ovpn files with “Ctrl + A”.

Now type “Ctrl + F” to open up the search window and choose “Replace”:

Replace this line:

auth-user-pass userpass.txt

with this line:

auth-user-pass

Select “Replace All in All Opened Documents”.

Now save all opened files with “Ctrl + Shift + S”.

Step 3: configure Eddie

Eddie can be started by searching “AirVPN” in the Windows start menu. After the program has been started click on the AirVPN logo and choose “preferences”:

Now choose “advanced” and select “Multi providers support”. Save your changes. On the left side you can now see “Providers” in the menu. If you are not an AirVPN customer you can deactivate this provider by choosing the edit symbol (pencil) and deactivate AirVPN. The new provider can be added by choosing the “+” symbol. The next dialog can be confirmed and the new entry in the list will again be edited with the pencil button. You have to enter the path to the OpenVPN config files and your username and password from your VPN provider.

In the case of premiumize you need the customer id and your pin.

 

Step 4: Connect!

Everything is now configured and you can now connect to your provider. In the “Servers” menu, you can now define a whitelist and a blacklist for your favorite servers.

 

 

Der Beitrag AirVPN OpenVPN client Eddie used with Premiumize VPN erschien zuerst auf UsefulVid.

#StraightLoud – Folge 11: Nintendo 3DS Hacking und Homebrew

Testbericht über die Vavoo Box mit #vavoobundle (Video)

$
0
0

Was ist die Vavoo Box?

Die Vavoo Box ist eine kleine Box auf der Android läuft und darauf wiederum wird ein verändertes Kodi gestartet, dass sich eben Vavoo nennt. Bisher habe ich nicht geschafft auf Android zuzugreifen. Ich bleibe aber dran und werde berichten wie man auf Android kommt um auch andere Apps ans fliegen zu bekommen.

Features

  • integriertes WLAN
  • Ethernet Buchse
  • HDMI
  • Klinke
  • 2x USB
  • MicroSD

Bundle

Bisher gibt es zwei (mir bekannte) #vavoobundle URLs:

  • vavoo.to
  • vavoo.tv

Diese werden bei der initialen Installation abgefragt und können auch im Nachgang abgeändert werden. Hier muss ein Lob an die Macher ausgesprochen werden, die Idee mit dem Bundle ist erstens gut und zweitens auch noch gut umgesetzt. Die Bundles übernehmen die Aufgabe das System zu konfigurieren. Es ist kaum Benutzerinteraktion erforderlich.

Live TV

Vavoo bietet den Zugriff auf einige Bezahlsender wie Sky (siehe Abbildung). Die Qualität ist akzeptabel, wunder sollte man aber keine erwarten. Die Komprimierung ist deutlich zu sehen, vor allem bei den Sportsendern neigt das Bild zur Streifenbildung. Immerhin laufen die Streams zuverlässig und flüssig und starten schnell.

Mediatheken

Wie man es schon von Kodi kennt, kann man auch auf die Mediatheken der öffentlich rechtlichen Sender zugreifen:

Mediathek

Video on Demand

VOD

Die Vavoo Box bietet neben Live TV und Mediatheken auch den Zugriff auf VoD Dienste wie Amazon Prime, Maxdome, Sky Go und Netflix.

maxdome

Das Bild zeigt die Ansicht von Maxdome. Die Filme sind in HD verfügbar.

Yatse

Kodi lässt sich über Apps fernsteuern. Die wohl beliebteste ist Yatse auf Android. Leider ist hier die Einrichtung grandios gescheitert:

Es wird also eine zu alte Kodi Version verwendet. Das ist sehr schade, eventuell kann man auf ein Update hoffen.

Video

Preis

Den Preis finde ich gar nicht so schlecht, weil ja die Entwicklungskosten für die Software damit gedeckt werden müssen. Mein anfänglicher Verdacht, es würde ein Abomodell geben hat sich nicht bestätigt.

Ausblick

Ich habe beim Hersteller angefragt ob man Zugriff auf Android bekommen kann und ob das darunter liegende Kodi aktualisiert wird. Wenn es Neuigkeiten gibt, dann erfahrt ihr es auf meinem Blog.

Der Beitrag Testbericht über die Vavoo Box mit #vavoobundle (Video) erschien zuerst auf UsefulVid.


Bypass the Persian and Chinese firewall by using AirVPN with SSL

$
0
0

Bypass censorship with a VPN

AirVPN integrates an SSL encryption for OpenVPN in its software client for Windows, Linux and Mac. This software makes it possible to circumvent nearly every censorship and firewall by pretending that there is only an HTTPS (SSL) connection and no VPN connection. This Video has been made while being in an Iranian network environment. This Video is also available on Youtube but this can not be opened in the digital borders of Iran. There is a special link to access AirVPN (minute 1:02) from Iran if Airvpn.org is blocked.

Download video file

Feedback from Iran

I have limited resources to test the effectiveness of this method from the EU. If you are located in Iran (or any other country which fights against the usage of VPNs) please provide feedback in the comments or via mail.

Stunnel on Android

I have written and recorded German instructions to use the same method on Android. I am currently working on an English version which will be published here.

Download video file

 

 

Der Beitrag Bypass the Persian and Chinese firewall by using AirVPN with SSL erschien zuerst auf UsefulVid.

APN Einstellungen Fehlerbehebung (keine Datenverbindung – Android)

$
0
0

Diese Anleitung schreibe ich aus eigener Erfahrung und weil die üblichen (APN) Tips aus dem Netz nicht weiter geholfen haben. Das Problem trat bei meinem BQ Aquaris M5 nach dem Android 7.1.2 Update auf.

Voraussetzungen (korrekter APN)

Um diese Anleitung zu befolgen müsst ihr die korrekten Daten für euren Anbieter ermitteln. Geht auf die Webseite eures Anbieters und sucht in der Hilfe nach “APN”. In meinem Fall war es WinSIM. Verlasst euch NUR auf die Daten eures Anbieters und nutzt keine Angaben von anderen Webseiten.

Problem

Ich konnte trotz korrekter Konfiguration keine Datenverbindung aufbauen. Nach einigem Ausprobieren hat sich folgender Punkt in den “Access Point Name” Einstellungen als Problem erwiesen:

APN

Im Screenshot ist der “Access Point” aktiviert, bei meinem Problem war es deaktiviert.

Um zu prüfen ob bei euch das gleiche Problem vorliegt müsst ihr in die APN Einstellungen gehen. Dazu geht man auf die Einstellungen im Telefon:

Ich habe ein Dual Sim Handy, daher muss ich auf SIM Karten gehen, ohne Dual Sim sollte der Punkt “Mobile Netzwerke” oder so ähnlich heißen.

Der nächste Schritt entfällt bei “Single SIM” Geräten. Ich muss noch auswählen welche SIM ich konfigurieren möchte:

 

Nun wählt man “Zugangspunkte (APNs)” aus.

Jetzt bekommt man eine Liste mit allen Zugangspunkten. Bei mir ist korrekterweise o2 Internet ausgewählt. Durch klicken auf den Namen kommt man in die Einstellungen des APNs.

Hier kann man nun prüfen ob er deaktiviert ist. Ist das der Fall habe ich die Lösung für euch. Ist er bereits aktiviert, liegt bei euch ein anderes Problem vor, eventuell falsche Daten eingetragen(auf Groß- und Kleinschreibung geachtet?). Gleicht die bei euch eingetragenen Einstellungen mit denen eures Providers ab und korrigiert diese gegebenenfalls.

 

Lösung

Die Lösung ist, manuell einen neuen APN anzulegen, statt den existierenden zu editieren.

 

Mit einem Klick auf das “+” kann man manuell einen neuen APN anlegen und füttert ihn mit den Daten des eigenen Anbieters. In meinem Fall war dieser dann aktiviert und eine Internetverbindung direkt möglich.

Weitere Lösungsmöglichkeiten

 

 

 

Der Beitrag APN Einstellungen Fehlerbehebung (keine Datenverbindung – Android) erschien zuerst auf UsefulVid.

APN options troubleshooting (no mobile data connection on Android)

$
0
0

This tutorial came out of an problem which I had with my BQ Aquaris M5 device after an upgrade to Android 7.1.2. I had to enter the access point name data manually:

Prerequisites (correct “access point name” data)

You should know your APN data. They can be retrieved from your network carrier. Do not use external sources from the web. Use the options provided by your carrier! Other sources may be wrong or outdated. I had to use the data from o2; my german provider is Winsim. Please check your APN data if they are correct before following my instructions.

Problem

Please check if you have the same problem as I had by following these simple steps:

Open up your Android settings:

Navigate to the mobile network options (I my case I had to select “SIM cards” because I am using a Dual SIM phone).

I also had to select which SIM settings I like to edit:

Now I had to choose the APN options by selection “Access point names”:

And here we are! If you are facing the same problem as I did this switch was set to “deactivated”. I the screenshot the switch I already in the correct position. The next chapter will instruct you how to solve this.

access point name

Solution

The solution is not to use the options automatically provided by your phone. This options seem to have a bug that they are deactivated and you can not activate them. Instead you should create a new access point name by selecting the “+” and enter the data provided by your network carrier.

 

Der Beitrag APN options troubleshooting (no mobile data connection on Android) erschien zuerst auf UsefulVid.

Warranty Void – BQ Aquaris M5 battery issue

$
0
0

Problem

There are some reports about failing BQ Aquaris M5 batteries in the web. I had the same experience with my own device and another device in my household.

The phone shuts off at a percentage between 30 – 80% battery loading.

BQ states that the battery is excluded from the warranty.

EXCLUSIONS FROM THE GUARANTEE

[…]

Normal wear and tear (including, without limitation, wear and tear on camera lenses, batteries or screens).

Solution

Here are the problems starting.

Buying an original battery

In thought that I had no change to resend the phone, so I changed the battery and bought one at empetel. To make it short: This is no solution. I ordered two batteries, the first had the same problems as I had before with my battery so I got a new one which is working. The second also failed and the replacement they send has only about 25% of its designed capacity.

BQ refused to sell me its original batteries! That a shame…

Send the phone back to BQ

This was no option for me because I already “manipulated” the phone. If you do this you will likely get another phone back.

Buying a china replacement battery

This is the option which I will now choose. You can get cheap batteries at Aliexpress. I do not trust them to be good but I have no other choice at the moment. There are several regional battery sellers (e.g. Akku King) which also offer this battery.

 

BQs responsibility?

This is obviously a serial problem with the BQ Aquaris M5. At the moment there is no good option for me and for many others which deal with this problem.

  • BQ refuses to sell original spare parts
    • Users have to buy dangerous spare parts from china
  • Replacement by BQ
    • I do not want a new phone
    • consumers have to make sure to delete and backup all private data stored in the phone
    • Only possible if your are in the warranty period
  • Refusing warranty
    • BQ knows about this battery problem and still refuses the warranty because I tried to fix it on my own. I would already be happy if they would sell me a new battery

How it should work

If there is a known issue with BQ Aquaris M5 batteries, BQ could be way more accommodating to its users.

  • Selling batteries to its users would be an option 
  • Sending “free” batteries to its users which have this problem and are still under warranty
  • Fixing or replacing the phone for users who already opened up the phone

 

 

Der Beitrag Warranty Void – BQ Aquaris M5 battery issue erschien zuerst auf UsefulVid.

⬇️ [Test] Linksnappy multihoster review (Video)

$
0
0

Linksnappy

Linksnappy is a Multihoster which offers a premium download speed for several one click hosters. You are also able to download torrents with this service.

Hosters & Speed

I tested some hosters using Candisoft Load!, JDownaloder and direct download in the Browser. These are my results:

  • Uploaded
    • Downloads didn’t start immediately
    • sometimes only free user speed
  • ShareOnline
    • Not working all the time
    • still in experimental status
    • acceptable speed (~30-80Mbit/s)
  • Oboom
    • super fast downloads (200Mbit/s)
    • reliable
  • Rapidgator
    • fast (50-200Mbit/s)
    • reliable

User friendliness

JDownloader

According to Linksnappy, you should use a third party plugin with JDownloader. This JD thread describes why this is not a good idea. The downloads had problems to start and this happend with both plugins.

Load!

Some downloads with Uploaded only had free user speed even if they are loaded via the Linksnappy account.

 

Load! is recommended by the Linksnappy team itself.

Browser plugin

The browser plugin can not decrypt DLC files; adding torrents is not intuitive as they must be started manually after adding them.

Torrent

The hosters also offers a feature which allows you to use torrents without installing a software on your PC. Torrents are transferred the your account and you can download them with your Browser at a good speed. This feature resembles a classical seedbox. You can use torrent links and magnet links and directly paste them into your account.

Support

You can contact the support via chat (24/7) or via mail. I used both and all my questions could be answered.

Price & Limit

linksnappy

Linksnappy is not very cheap compared to other multihosters. You can get a discount of 40% by using the voucher PRIME40

Compared to other multihosters in the market the price is to high for service which they deliver. There is also a daily limit in place (75GB) and for some hosters there are also limits in traffic. In my point of view, these limits are fair.

Video

 

Der Beitrag ⬇️ [Test] Linksnappy multihoster review (Video) erschien zuerst auf UsefulVid.

Firefox Privatsphäreeinstellungen richtig konfigurieren

#StraightLoud – Folge 12: Ein NAS im Heimnetzwerk

$
0
0

Probleme mit AVM Fritz!Box Cable und Vodafone (Video)

$
0
0

Das Problem mit der Fritz!Box Cable

Bei der Aktivierung eurer selbst gekauften Fritz!Box Cable tritt folgender fehler auf:

Fritz!Box Cable

Und die Hotline kann euch nicht so recht weiter helfen? Falls ihr ein gebrauchtes Gerät gekauft habt oder einen Retouren Rückläufer erwischt habt der schon mal von einem anderen Kunden in Benutzung war könnt ihr auf dieses Problem stoßen.

Die Hardware (MAC) Adresse eures Routers ist in dem Fall dann bei Vodafone schon vergeben. Leider einem anderen Kunden…

Daher hier meine Anleitung wie man die Hotline von Vodafone richtig bedient:

Schritt 1: MAC prüfen lassen

Ruft die Technikhotline unter 08005266625 an und gebt eure CM MAC (steht hinten auf der Box) durch und bittet darum, dass diese geprüft wird ob sie schon an einen anderen Kunden vergeben wurde. Gerne könnt ihr natürlich noch euer Problem schildern aber die Technik Hotline wird euch nicht weiter helfen können.

Schritt 2: Kundenhotline anrufen

Nun ruft ihr die Kundenhotline an: 08002787000 und wählt im Auswahlmenü “Vetragsangelegenheiten” aus (bei mir war das Nummer 3). Nun bittet ihr den bzw. die Mitarbeiterin darum, euch an den Second-Level durchzustellen da nur dieser das Tool hat um den Konflikt mit der MAC Adresse aufzuheben.

Ihr könnt einfach dreist behaupten der Techniker (von der Hotline) hätte gesagt ihr sollt hier anrufen und um den Second-Level bitten, da nur dieser die Verknüpfung zwischen MAC und (alter) Kundennummer aufheben kann.

Schritt 3: Freuen 🙂

Wenn ihr es geschafft haben solltet die Bots der Hotline zu überwinden dann solltet ihr nun in der Lage sein eure Fritz!Box Cable zum laufen zu bekommen!

Video

 

Der Beitrag Probleme mit AVM Fritz!Box Cable und Vodafone (Video) erschien zuerst auf UsefulVid.

🔒 Compal CH7466CE Firewall Sicherheitslücke

$
0
0

Setup

  • Öffentliche IPv4 im Kabelnetz von Vodafone
  • Router: Compal CH7466CE
    • Firmware 4.50.19.12
  • Kein IPv6 (kann der Router nicht)

Symptom

Eine Port-Weiterleitungsregel die einmal aktiv war (Port 1194/udp) ist nicht mehr in der Liste der Freischaltungen zu sehen. Trotzdem kann man sich von außen auf den Port verbinden. Die Regel habe ich versucht neu anzuelgen und zu löschen, leider wird das Problem nicht behoben.

Das Verhalten ist in einem Video dokumentiert:

Reaktion von Vodafone

Ich habe versucht der Technik Hotline das Problem zu schildern, dort wurde mir beschieden, dass eine öffentliche IP immer ein Sicherheitsrisiko darstellt und ich solle mich doch an Compal (in Taiwan) wenden.

Danach habe ich eine Mail mit Screenshots an Vodafone geschickt, darauf gab es gar keine Reaktion.

Ich habe den Twitter Support kontaktiert, dort wurde wenigstens geantwortet, ich habe uach angeboten, das Video offline zu nehmen so lange an dem Problem gearbeitet wird, darauf wurde nicht eingegangen.

Erst durch das Vodafone Forum kam dann (nach Veröffentlichung des Videos) ein Kontakt mit einem Security Menschen zu stande.

Die gute Nachricht ist, dass man sich wohl mittlerweile ernsthaft mit dem Problem beschäftigt.

Schweregrad des Problems

Ich bin immer wieder von Nutzern konfrontiert worden, dass das Problem ja harmlos sei weil es ja nur einen Port betrifft.

Dem möchte ich widersprechen: Die Firewall ist essentiell dafür, dass das Heimnetz vom Internet getrennt ist. Da viele Geräte im Heimnetz sich selbst kaum schützen können kann man darauf nicht verzichten. Zudem weiß ich nicht wie tief das Problem sitzt. Eventuell sieht man hier nur die Spitze des Eisbergs und die Firewall hat ein generelles Problem Ports vernünftig zu blocken. Ich bin selbst niemand der hier Security Forschung betreiben kann. Es kann aber natürlich auch einfach nur ein Anzeigefehler in der GUI sein. In jedem Fall sollte das behoben werden. Ich möchte nicht darüber spekulieren müssen wie sicher mein Heminetz ist.

Lösung des Problems

Wie gesagt arbeitet Vodafone an der Behebung. Bisher gibt es keinen Patch, falls doch berichte ich hier darüber. Meine Lösung ist aktuell eine Fritz!Box cable.

 

Presse

Ich hatte vor Veröffentlichung Heise kontaktiert, aber nach einer Mail leider keine Reaktion mehr bekommen. Bisher wurde auf folgenden Seiten über das Problem berichtet:

Winfuture: Vodafone will schwere Lücke in seinem Kabel-Modem nicht schließen

Deskmodder: Sicherheitslücke in Firewall: Modems & Router von Vodafone unsicher 

thewhitehats: Kabel Deutschland und Vodafone

Ich aktualisiere diesen Blogeintrag und twittere wenn es was neues gibt.

[Update 03.05.2018]

Es gibt es Statement von Vodafone:

Sicherheit und Datenschutz haben bei Vodafone höchste Priorität. Wir bemühen uns, unsere Sicherheitsstandards stets den aktuellen Bedürfnissen anzupassen, und haben daher unverzüglich eine in den Medien genannte Schwachstelle bei Kabel-Modems überprüft. Die genaue Analyse hat ergeben, dass in der Grundkonfiguration der Kabel-Modems kein Port erreichbar bzw. offen ist. Wir befinden uns bereits im direkten Austausch mit dem genannten Kunden, um das genaue Szenario zu ermitteln und weitere Analysen durchzuführen.“

Den ersten Satz finde ich bei der Historie absolut vermessen. Außerdem passt man Sicherheitsstandards nicht an “Bedürfnisse” an sondern an aktuell geltende Standards.

[Update 04.05.2018]

Vodafone und Compal nehmen sich gerade des Problems an. Ich habe den Compal CH7466CE angeschlossen, damit sich Vodafone Logs ziehen konnte. Das war übrigens der Grund warum ich mich die ganze Zeit gegen einen Werksreset gewehrt habe, dann wären die Logs weg gewesen. Aktuell kann wohl nicht nachvollzogen werden warum es zu dem Problem kommt.

Vodafone hat danach einen Werksreset durchgeführt über die Leitung nach Absprache mit mir. Weder ich noch Vodafone konnte vorher die Konfiguration sichern. Das heißt dann aber auch, dass ich nicht prüfen kann ob der Fehler sich erledigt hat oder nicht. Jedenfalls ist er nach dem Werksreset erstmal nicht mehr da. Da ich nicht weiß wann und wie er zu stande gekommen ist wird es schwer das jetzt noch zu reproduzieren.

Kleines Update:

Ich habe soeben mit einem Nutzer telefoniert, der exakt das Problem auch hatte. Auch im Vodafone Forum gibt es mehrere User die den gleichen Fehler beschreiben.

Der Beitrag 🔒 Compal CH7466CE Firewall Sicherheitslücke erschien zuerst auf UsefulVid.

ExpressVPN Testbericht und Speedtest (Video)

$
0
0

ExpressVPN

ExpressVPN ist auf mich zugekommen und hat mich um ein Review gebeten. Den Account für das Review habe ich von ExpressVPN erhalten.

Video

Geschwindigkeit

Bei der Geschwindigkeit überzeugt ExpressVPN:

Ich habe in zwei Nachbarländern (Frankreich und Niederlande) getestet. Bei beiden waren die Geschwindigkeiten gut für einen VPN. Der Verlust zu meiner 200Mbit/s leitung lässt sich durch die hohe Verschlüsselung erklären. Während des Tests war meine Leitung komplett am Anschlag:

Funktionen

ExpressVPNEs werden 148 Server Standorte in 94 Länder angeboten. Zudem wird eine Vielzahl von Protokollen unterstützt:

  • IKEv2 (Nur auf iOS)
  • IPsec (Nur auf iOS)
  • PPTP (unsicher)
  • OpenVPN (TCP / UDP)
  • SSTP (Firewall bypass)
  • L2TP

Zudem gibt einem die Software eine Vielzahl von Einstellungsmöglichkeiten.

 

Sicherheit

ExpressVPN bietet hohe Verschlüsslungsstandards und das bereits erwähnte Protokoll OpenVPN. Zudem wird man vor jeglichen IPLeaks geschützt und ein Network Lock ist ebenfalls implementiert, dieser wird leider deaktiviert sobald man die VPN Verbindung manuell trennt. Es wäre eleganter gewesen, dass der Network Lock solnage aktiv bleibt wie auch die Software läuft, das würde IP Leaks beim manuellen Server wechsel verhindern.

Der Anbieter gibt zudem an, dass keine IPs auf deren Server gespeichert werden.

Mit dem Protokoll SSTP kann man aus restriktiven Firewalls ausbrechen. Dies ist insbesondere Hilfreich in öffentlichen Wlans oder in restriktiven Ländern (UAE, Türkei, Iran, China, …)

Support

ExpressVPN hat eine sehr gut Knowledge Base in der Transparent die Features erklärt werden. Zum Beispiel wird dargstellt, dass so genannte “virtual server locations” verwendet werden: Dabei surft man mit einer IP, zum Beispiel mit einer türkischen, die nicht zu dem Land passt in dem der Server steht. Das hat den Vorteil, dass man keiner Zensur (wie in der Türkei) unterliegt aber trotzdem einem Server vortäuschen kann, dass man aus der Türkei kommt.

Preise

Auf dem Screenshot habe ich in rot den Euro Preis vom 07.05.2018 notiert. Die Preise sind im Vergleich zur Konkurrenz relativ hoch. Man muss aber beachten, dass man viel geboten bekommt für sein Geld. Es sind 3 gleichzetige Verbindungen pro Account möglich.

Der Beitrag ExpressVPN Testbericht und Speedtest (Video) erschien zuerst auf UsefulVid.

[Review] Is EpxressVPN worth its high price?

$
0
0

ExpressVPN

ExpressVPN has asked me for a review and I asked them for a premium account. Here is the result of this cooperation:

Video

Speed test

The speed of ExpressVPN is convincing:

I tested on two servers in neighbouring countries (NL and FR). On both servers the speed was high as you can see at the speedtest result. The difference to my connection speed can be explained by the high encryption standards applied by ExpressVPN. During the test my internet speeds was completly used:

Features

The service provides access to 148 locations in 94 countries. You can choose between the following protocols:

ExpressVPN

  • IKEv2 (only iOS)
  • IPsec (only iOS)
  • PPTP (insecure)
  • OpenVPN (TCP / UDP)
  • SSTP (Firewall bypass)
  • L2TP

The software gives you a lot of useful options.

 

Security

ExpressVPN offers hight encryption standards and the already mentioned protocol OpenVPN. The software successfully protects against an IP leak and the network lock feature is also available. But as soon as you switch the server manually, the network lock is also deactivated in this period, it only protects you against technical issues like a conneciton loss to the VPN server.

The service provider also states that there is no IP logging implemented.

The protocol SSTP makes it possible to circumvent restrictive firewalls with DPI (deep packet inspection), this may help you in countries like UAE, Turkey, Iran and China.

Support

ExpressVPN offers a very good knowledge base with transparent information about its features and how they work. One example is the entry about the virtual server locations. This feature gives you the possibility to surf with an IP of a country in which ExpressVPN does not have physical servers. All the servers and its real location are listed in this entry. For example: You can use a turkish IP while the server is located in the Netherlands and you still have uncensored access to the internet without the turkish censorship.

Price

On the screenshot you can find the $ and € prices from the 07.05.2018. Compared to its competitors, the prices are high. Keep in mind that ExpressVPN has a wide range of features which you may not find at cheaper services. Three parallel connections per account are possible.

Der Beitrag [Review] Is EpxressVPN worth its high price? erschien zuerst auf UsefulVid.

Backup software comparison table with reviews

$
0
0

Created with Compare Ninja

Backup software compare table

The following table gives an overview about the capabilities of backup software available in the internet. The list is not complete and only reflects my experiences with this software and my personal opinion. The linked youtube videos are in german.

My first intention was to check free backup software but most of it was not working as intended as you can see in the list.

Requirements

The minimum requirement for a backup tool is its proper backup capability and the files versioning. Also the restore should work flawlessly.

What is Versioning?

Versioning makes sure that you can restore files which you deleted or altered by accident in the source file system. Several versions of one file will be kept if the file has been changed over time. A good user interface will present you a good overview about all available versions in your backup.

Why should I encrypt my backup?

You may loose your hard drive on which all your private data is stored. In this case the encryption will protect you. Even if you erase you unencrypted data, it is easily possible to restore it (think of selling your HDD). Only a backup software which supports encryption can make sure that only legitimate access to the data is performed.

Error handling

The software should be able to detect a faulty backup and at the same time inform you about the issue. In case of a missing USB drive it should remind you to plug the device in and start the backup without interaction needed by the user.

Easy restore

It should be possible to get an overview about all backuped data and an easy way to restore it. The best way would be a restore without the need of propietary software. Some backup software stores the files as encrypted zip archive. In this case you don’t need the original backup to access all your files.

 

 

 

 

Der Beitrag Backup software comparison table with reviews erschien zuerst auf UsefulVid.

Viewing all 297 articles
Browse latest View live