Quantcast
Channel: UsefulVid
Viewing all 297 articles
Browse latest View live

Störung bei meinem Contabo Webspace

$
0
0

Es kommt aktuell zu langsamen Ladezeiten weil mein Webspace Paket bei Contabo bereits durch das Laden einer Seite überfordert ist. Im cpanel sehe ich reproduzierbar diese CPU Auslastung wenn ich eine Seite Lade.

Sobald die Seite geladen ist sinkt die Last wieder:

Aktuell warte ich auf Rückmeldung meines Hosters wann die Probleme behoben werden. Gemeldet habe ich das Problem am 16.05.2018.

 

Auf Nachfrage habe ich erfahren, dass keine Drosselung vorliegt obwohl ich genau diese Meldung erhalte:

 

Besonders viele Zugriffe habe ich auch nicht:

Der Beitrag Störung bei meinem Contabo Webspace erschien zuerst auf UsefulVid.


APN options troubleshooting (no mobile data connection on Android)

$
0
0

This tutorial came out of an problem which I had with my BQ Aquaris M5 device after an upgrade to Android 7.1.2. I had to enter the access point name data manually:

Prerequisites (correct “access point name” data)

You should know your APN data. They can be retrieved from your network carrier. Do not use external sources from the web. Use the options provided by your carrier! Other sources may be wrong or outdated. I had to use the data from o2; my german provider is Winsim. Please check your APN data if they are correct before following my instructions.

Problem

Please check if you have the same problem as I had by following these simple steps:

Open up your Android settings:

Navigate to the mobile network options (In my case I had to select “SIM cards” because I am using a Dual SIM phone).

I also had to select which SIM settings I like to edit:

Now I had to choose the APN options by selection “Access point names”:

And here we are! If you are facing the same problem as I did this switch was set to “deactivated”. In the screenshot the switch I already in the correct position. The next chapter will instruct you how to solve this.

access point name

Solution

The solution is not to use the options automatically provided by your phone. This options seem to have a bug that they are deactivated and you can not activate them. Instead you should create a new access point name by selecting the “+” and enter the data provided by your network carrier.

Der Beitrag APN options troubleshooting (no mobile data connection on Android) erschien zuerst auf UsefulVid.

[Update] Testbericht über die Vavoo Box mit #vavoobundle (Video)

$
0
0

Was ist die Vavoo Box?

Die Vavoo Box ist eine kleine Box auf der Android läuft und darauf wiederum wird ein verändertes Kodi gestartet, dass sich eben Vavoo nennt. Bisher habe ich nicht geschafft auf Android zuzugreifen. Ich bleibe aber dran und werde berichten wie man auf Android kommt um auch andere Apps ans fliegen zu bekommen.

Features

  • integriertes WLAN
  • Ethernet Buchse
  • HDMI
  • Klinke
  • 2x USB
  • MicroSD

Bundle

Bisher gibt es zwei (mir bekannte) #vavoobundle URLs:

  • vavoo.to
  • vavoo.tv

Diese werden bei der initialen Installation abgefragt und können auch im Nachgang abgeändert werden. Hier muss ein Lob an die Macher ausgesprochen werden, die Idee mit dem Bundle ist erstens gut und zweitens auch noch gut umgesetzt. Die Bundles übernehmen die Aufgabe das System zu konfigurieren. Es ist kaum Benutzerinteraktion erforderlich.

Live TV

Vavoo bietet den Zugriff auf einige Bezahlsender wie Sky (siehe Abbildung). Die Qualität ist akzeptabel, wunder sollte man aber keine erwarten. Die Komprimierung ist deutlich zu sehen, vor allem bei den Sportsendern neigt das Bild zur Streifenbildung. Immerhin laufen die Streams zuverlässig und flüssig und starten schnell.

Mediatheken

Wie man es schon von Kodi kennt, kann man auch auf die Mediatheken der öffentlich rechtlichen Sender zugreifen:

Mediathek

Video on Demand

VOD

Die Vavoo Box bietet neben Live TV und Mediatheken auch den Zugriff auf VoD Dienste wie Amazon Prime, Maxdome, Sky Go und Netflix.

maxdome

Das Bild zeigt die Ansicht von Maxdome. Die Filme sind in HD verfügbar.

Yatse

Kodi lässt sich über Apps fernsteuern. Die wohl beliebteste ist Yatse auf Android. Leider ist hier die Einrichtung grandios gescheitert:

Es wird also eine zu alte Kodi Version verwendet. Das ist sehr schade, eventuell kann man auf ein Update hoffen.

Video

[Update 16.04.2018] Youtube hat urplötzlich mein Video zensiert:

Aber für was hat man eigenen Webspace?

Video auf d.tube

Video zum Download (ca 600MB)

Video auf Openload

Das Video steht unter CC Lizenz ein Verweis auf mich als Urheber (usefulvid) und ein Link auf diese Seite wäre nett ansonsten freue ich mich wenn ihr das Video verbreitet!

 

Preis

Den Preis finde ich gar nicht so schlecht, weil ja die Entwicklungskosten für die Software damit gedeckt werden müssen. Mein anfänglicher Verdacht, es würde ein Abomodell geben hat sich nicht bestätigt.

Ausblick

Ich habe beim Hersteller angefragt ob man Zugriff auf Android bekommen kann und ob das darunter liegende Kodi aktualisiert wird. Wenn es Neuigkeiten gibt, dann erfahrt ihr es auf meinem Blog.

[Update] Zugriff auf Android ist möglich, Kodi ist leider nicht kompatible kann aber trotzdem installiert werden. Leider lässt sich die Remotesteuerung nicht aktivieren und Yatse kann nicht verwedent werden.

Der Beitrag [Update] Testbericht über die Vavoo Box mit #vavoobundle (Video) erschien zuerst auf UsefulVid.

APN Einstellungen Fehlerbehebung (keine Datenverbindung – Android)

$
0
0

Diese Anleitung schreibe ich aus eigener Erfahrung und weil die üblichen (APN) Tips aus dem Netz nicht weiter geholfen haben. Das Problem trat bei meinem BQ Aquaris M5 nach dem Android 7.1.2 Update auf.

Voraussetzungen (korrekter APN)

Um diese Anleitung zu befolgen müsst ihr die korrekten Daten für euren Anbieter ermitteln. Geht auf die Webseite eures Anbieters und sucht in der Hilfe nach “APN”. In meinem Fall war es WinSIM. Verlasst euch NUR auf die Daten eures Anbieters und nutzt keine Angaben von anderen Webseiten.

Problem

Ich konnte trotz korrekter Konfiguration keine Datenverbindung aufbauen. Nach einigem Ausprobieren hat sich folgender Punkt in den “Access Point Name” Einstellungen als Problem erwiesen:

APN

Im Screenshot ist der “Access Point” aktiviert, bei meinem Problem war es deaktiviert.

Um zu prüfen ob bei euch das gleiche Problem vorliegt müsst ihr in die APN Einstellungen gehen. Dazu geht man auf die Einstellungen im Telefon:

Ich habe ein Dual Sim Handy, daher muss ich auf SIM Karten gehen, ohne Dual Sim sollte der Punkt “Mobile Netzwerke” oder so ähnlich heißen.

Der nächste Schritt entfällt bei “Single SIM” Geräten. Ich muss noch auswählen welche SIM ich konfigurieren möchte:

 

Nun wählt man “Zugangspunkte (APNs)” aus.

Jetzt bekommt man eine Liste mit allen Zugangspunkten. Bei mir ist korrekterweise o2 Internet ausgewählt. Durch klicken auf den Namen kommt man in die Einstellungen des APNs.

Hier kann man nun prüfen ob er deaktiviert ist. Ist das der Fall habe ich die Lösung für euch. Ist er bereits aktiviert, liegt bei euch ein anderes Problem vor, eventuell falsche Daten eingetragen(auf Groß- und Kleinschreibung geachtet?). Gleicht die bei euch eingetragenen Einstellungen mit denen eures Providers ab und korrigiert diese gegebenenfalls.

 

Lösung

Die Lösung ist, manuell einen neuen APN anzulegen, statt den existierenden zu editieren.

 

Mit einem Klick auf das “+” kann man manuell einen neuen APN anlegen und füttert ihn mit den Daten des eigenen Anbieters. In meinem Fall war dieser dann aktiviert und eine Internetverbindung direkt möglich.

Weitere Lösungsmöglichkeiten

 

 

 

Der Beitrag APN Einstellungen Fehlerbehebung (keine Datenverbindung – Android) erschien zuerst auf UsefulVid.

Canon PGI-2500XL Patronentest (Vergleich)

$
0
0

Wie bei meinem letzten Test der Epson 26XL Patronen frage ich auch in diesem Fall verschiedene Patronen Hersteller und Verkäufer an und veröffentliche hier dann die Ergebnisse.

 

PGI-2500XL Patronen Test

pgi-2500xl

### AUF DIE LOGOS KLICKEN FÜR DEN TEST ###

 

Abgeschlossene Tests

Ich habe die mitgelieferten Starter Patronen für den Test benutzt.

Die Tinten von Pearl iColor haben beim letzten Test überzeugend abgeschnitten. Ich habe von Pearl dankenwerterweise wieder einen Satz für diesen Test erhalten.

 

Geplante Tests

  • Tonerdumping
  • Tintenalarm
  • Octopus Office Tinten

Für Vorschläge bin ich offen!

Setup

Dokument

Zum Testen verwende ich das “Dokument zum Textleerdruck” von Druckerchannel.

Ich habe mich für eine reine Textseite entschieden, da der Drucker ein Office Drucker ist und der Farbdruck vernachlässigt werden kann.

Drucker & PGI-2500XL Patronen

Der Drucker ist ein Canon Maxify MB5150. Laut Canon sind folgende Modelle mit den Patronen (PGI-2500XL) kompatibel:

 

Das ist nur die Kompatibilitätsliste! Vorsicht beim Kauf manche Modelle sind identische Länderversionen mit anderen Bezeichnungen.

Die Farben können einzeln gekauft werden. Die original Tinten sind Pigmentiert und eignene sich besonders für Textdruckt und weniger für Bilder.

 

Druckeinstellungen

Alle Einstellungen im Adobe Acrobat habe ich gescreenshotet:

pgi-2500xl

Scaneinstellungen

–> Als TIF Datei.

 

Der Beitrag Canon PGI-2500XL Patronentest (Vergleich) erschien zuerst auf UsefulVid.

Canon PGI-2500XL original Patronen im Test

$
0
0

<– Zur Übersicht

 

 

 

 

Canon PGI-2500XL Test

Diesen Test habe ich mit den Starterpatronen von Canon durchgeführt. Diese enthalten weniger Tinte als die Patronen, die man im Handel kaufen kann.

 

Patronenhandling

Hier gibt es keine Überraschugen, man öffnet die Packung und steckt die Patronen in den Drucker. Manuell kann man die Patronen aber aus dem Drucker nicht entfernen. Das Internet hat hier aber einige hilfreiche Tips für dieses Problem:

Textdruck

Für diesen Test habe ich lediglich eine Textseite mit 5% Deckung genutzt. Der Text wirkt optisch scharf. Beim Scan mit 600dpi fällt aber ein leichtes Ausfranzen der Ränder auf.

Sobald ich andere Tinten getestet habe wird es einen direkten Vergleich der Textschärfe geben. Dank geht an Druckerchannel für die Bereistellung der Dokumente.canon pgi-2500xl

Der Text verwischt leicht beim Markertest. Die Spitze des Markers war danach leicht Schwarz.

 

Farbdruck

Ich habe auch eine Testeite in Bunt gedruckt und gescant. Diese stelle ich hier zur Verfügung. Die Datei ist 77MB groß.

Farbscan

Rechtsklick auf den Link und “Ziel speichern unter” auswählen.

Magenta weicht optisch hier am meisten vom Originaldokument ab. Interessiert aber nicht weil der Drucker nicht zum Farbechten (Foto) Drucken gedacht ist.

Preis

Am einfachsten lässt sich die schwarze Textpatrone der Canon PGI-2500XL vergleichen.

Preis bei Amazon: 26,90€

Reichweite: 2500 Seiten

Preis pro Seite: 1,076 cent

Für eine original Patrone und einen Drucker der ~160€ kostet ist das ein sensationel günstiger Preis.

Zum Vergleich: Bei den Epson 26 Patronen von meinem vorrigen Drucker (Expression Premium XP-810)  lag der Seitenpreis der Schwarzpatrone bei 3,58 cent. Das ist Faktor 3 günstiger.

 

 

<– Zur Übersicht

 

Der Beitrag Canon PGI-2500XL original Patronen im Test erschien zuerst auf UsefulVid.

iColor PGI-2500XL Druckerpatrone im Test

$
0
0

<– Zur Übersicht

 

 

 

 

iColor PGI-2500XL Nachbau

Die Patronen wurden mir von Pearl zur Verfügung gestellt für diesen Test.

Wenn man an der Patrone die Schwarze Verpackung entfernt kommt darunter der Aufbau der Patrone zum Vorschein. iColor hat sich hier viel Mühe gegeben den Mechanismus der originalen Canon Patrone nachzubauen.

Patronenhandling

Auch hier gibt es keine Überraschugen, man öffnet die Packung und steckt die Patronen in den Drucker. Manuell kann man die Patronen aber aus dem Drucker nicht entfernen. Das Internet hat hier aber einige hilfreiche Tips für dieses Problem:

Textdruck

Für diesen Test habe ich lediglich eine Textseite mit 5% Deckung genutzt. Der Text wirkt optisch scharf. Die Textschärfe ist vergleichbar mit den Originalen. Der Schwarzton ist deutlich grauer als beim Original. Für mich ist der Textdruck ausschlaggebend. Der graue Schwarzton macht das Dokument nicht besonders leserlich. Daher gibt es eine deutliche Abwertung im Endergebniss.

Dank geht an Druckerchannel für die Bereistellung der Dokumente.

icolor pgi-2500xl

 

Der Text verwischt kaum beim Markertest.

 

Farbdruck

Ich habe auch eine Testeite in Bunt gedruckt und gescant. Diese stelle ich hier zur Verfügung. Die Datei ist über 70MB groß.

Farbscan

Rechtsklick auf den Link und “Ziel speichern unter” auswählen.

Auch hier sieht man den Unterschied beim Schwarzton zu den originalen Canon Patronen. Auch bei der Farbe ist eine geringfügige Abweichung festzustellen:

Preis

Am einfachsten lässt sich die schwarze Textpatrone des iColor PGI-2500XL Nachbaus vergleichen.

Preis bei Amazon: 9,99€

Pearl gibt keine Seitenreichweite der Patrone an. Da 75ml Füllmenge (original: 70,9ml) angegeben sind gehe ich von gleicher Reichweite wie die original Patrone aus (2500 Seiten).

Preis pro Seite: 0,3996 cent

In solche Preisbereiche kommt man sonst nur mit Nachfülltinte.

Zum Vergleich: Bei der originalen Canon PGI-2500XL Patrone kostet eine Textseite 1,076 cent. Mit iColor kann man also über 60% einsparen!

 

 

<– Zur Übersicht

 

Der Beitrag iColor PGI-2500XL Druckerpatrone im Test erschien zuerst auf UsefulVid.

Fritz!Box Cable: DVB-C IPTV Stream auf Amazon FireTV

$
0
0

Fritz!Box mit DVB-C

Aktuell (25.06.2018) unterstützen folgende Modelle DVB-C:

Diese Boxen sind ein DVB-C Receiver und verteilen das DVB-C Signal als IPTV im Heimnetz. Man kann zur Einrichtung der Anleitung von AVM folgen.

Dieser Beitrag zeigt euch verschiedene Nutzungsmöglichkeiten der DVB-C Streams. Folgendes könnt ihr tun wenn ihr die Videos befolgt:

  • DVB-C mit VLC Media Player wiedergeben
  • DVB-C mit Kodi abspielen
  • DVB-C auf dem FireTV abspielen

 

Schritt 1

DVB-C Einrichten

Aktivieren Sie JavaScript um das Video zu sehen.
https://youtu.be/XQEuKiFOC2k

Schritt 2

m3u Dateien für Kodi vorbereiten

Aktivieren Sie JavaScript um das Video zu sehen.
https://youtu.be/B2lM67skCCU

 

Schritt 3

Kodi auf FireTV installieren und m3u Dateien übertragen

Aktivieren Sie JavaScript um das Video zu sehen.
https://youtu.be/6HnyMXL8rN8

Der Beitrag Fritz!Box Cable: DVB-C IPTV Stream auf Amazon FireTV erschien zuerst auf UsefulVid.


Vodafone Kabel Deutschland SIP Einrichtung (Linphone)

$
0
0

Routerfreiheit

Danke der Routerfreiheit muss Vodafone Kabel seine SIP Daten rausrücken. Die SIP Zugangsdaten lauten wie folgt:

  • SIP Server: sip.kabelfon.vodafone.de
  • SIP Proxy: sip.kabelfon.vodafone.de
  • Port: 5060
  • Transport: UDP

Eigene Zugangsadaten:

Der SIP Benutzer ist in der Regel die Kundennummer. Das Passwort wird bei der Routeranmeldung ausgehändigt.

Einrichtung

Fritz!Box

Die Fritz!Box Cable versionen holen sich die Nummern automatisch bei der initialen Einrichtung ab.

Betreibt man das Kabel Modem im Bridge Modus kann man sich an den Angaben oben orientieren.

So sieht es bei mir aus:

SIP Software

Wer keine Hardware Telefone hat kann trotzdem die Flatrate von Vodafone nutzen. Dabei müssen die SIP Daten in einem Softphone hinterlegt werden.

Ich zeige das am Beispiel von Linphone.

Linphone

Ich empfehle die Einrichtung per Assistent:

Im nächsten Dialog wählt man nun “Use a SIP Account””linphoneNun muss man seine Accountdaten wie folgt eintragen:

Username ist die Telefonnummer die man anmelden möchte mit +49 und ohne 0 vor der Ortsvorwahl. “Display name” kann leer bleiben.

Danach kommt nun folgender Dialog:

Hier kann man nun den Nutzernamen den man von Vodafone bekommen hat eintragen. Passwort ist das gleiche wie oben. Bei mir war die User ID die Kundennummer. Mit einem Klick auf Login ist die Einrichtung abgeschlossen.

Smartphone

Mit der Linphone Android App habe ich keine Verbindung aufbauen können. Für Tipps bin ich offen!

Der Beitrag Vodafone Kabel Deutschland SIP Einrichtung (Linphone) erschien zuerst auf UsefulVid.

🔒 Compal CH7466CE Firewall Sicherheitslücke

$
0
0

Setup

  • Öffentliche IPv4 im Kabelnetz von Vodafone
  • Router: Compal CH7466CE
    • Firmware 4.50.19.12
  • Kein IPv6 (kann der Router nicht bei öffentlicher IPv4)

Symptom

Eine Port-Weiterleitungsregel die einmal aktiv war (Port 1194/udp) ist nicht mehr in der Liste der Freischaltungen zu sehen. Trotzdem kann man sich von außen auf den Port verbinden. Die Regel habe ich versucht neu anzuelgen und zu löschen, leider wird das Problem nicht behoben.

Das Verhalten ist in einem Video dokumentiert:

Aktivieren Sie JavaScript um das Video zu sehen.
https://www.youtube.com/watch?v=f4mEF9OM_28

Reaktion von Vodafone

Ich habe versucht der Technik Hotline das Problem zu schildern, dort wurde mir beschieden, dass eine öffentliche IP immer ein Sicherheitsrisiko darstellt und ich solle mich doch an Compal (in Taiwan) wenden.

Danach habe ich eine Mail mit Screenshots an Vodafone geschickt, darauf gab es gar keine Reaktion.

Ich habe den Twitter Support kontaktiert, dort wurde wenigstens geantwortet, ich habe uach angeboten, das Video offline zu nehmen so lange an dem Problem gearbeitet wird, darauf wurde nicht eingegangen.

Erst durch das Vodafone Forum kam dann (nach Veröffentlichung des Videos) ein Kontakt mit einem Security Menschen zu stande.

Die gute Nachricht ist, dass man sich wohl mittlerweile ernsthaft mit dem Problem beschäftigt.

Schweregrad des Problems

Ich bin immer wieder von Nutzern konfrontiert worden, dass das Problem ja harmlos sei weil es ja nur einen Port betrifft.

Dem möchte ich widersprechen: Die Firewall ist essentiell dafür, dass das Heimnetz vom Internet getrennt ist. Da viele Geräte im Heimnetz sich selbst kaum schützen können kann man darauf nicht verzichten. Zudem weiß ich nicht wie tief das Problem sitzt. Eventuell sieht man hier nur die Spitze des Eisbergs und die Firewall hat ein generelles Problem Ports vernünftig zu blocken. Ich bin selbst niemand der hier Security Forschung betreiben kann. Es kann aber natürlich auch einfach nur ein Anzeigefehler in der GUI sein. In jedem Fall sollte das behoben werden. Ich möchte nicht darüber spekulieren müssen wie sicher mein Heminetz ist.

Lösung des Problems

Wie gesagt arbeitet Vodafone an der Behebung. Bisher gibt es keinen Patch, falls doch berichte ich hier darüber. Meine Lösung ist aktuell eine Fritz!Box cable.

[Update] Es gibt eine Lösung! Ein Werksreset behebt das Problem wahrscheinlich dauerhaft. Details dazu weiter unten.

 

Presse

Ich hatte vor Veröffentlichung Heise kontaktiert, aber nach einer Mail leider keine Reaktion mehr bekommen. Bisher wurde auf folgenden Seiten über das Problem berichtet:

Winfuture: Vodafone will schwere Lücke in seinem Kabel-Modem nicht schließen

Deskmodder: Sicherheitslücke in Firewall: Modems & Router von Vodafone unsicher 

thewhitehats: Kabel Deutschland und Vodafone

Ich aktualisiere diesen Blogeintrag und twittere wenn es was neues gibt.

[Update 03.05.2018]

Es gibt es Statement von Vodafone:

Sicherheit und Datenschutz haben bei Vodafone höchste Priorität. Wir bemühen uns, unsere Sicherheitsstandards stets den aktuellen Bedürfnissen anzupassen, und haben daher unverzüglich eine in den Medien genannte Schwachstelle bei Kabel-Modems überprüft. Die genaue Analyse hat ergeben, dass in der Grundkonfiguration der Kabel-Modems kein Port erreichbar bzw. offen ist. Wir befinden uns bereits im direkten Austausch mit dem genannten Kunden, um das genaue Szenario zu ermitteln und weitere Analysen durchzuführen.“

Den ersten Satz finde ich bei der Historie absolut vermessen. Außerdem passt man Sicherheitsstandards nicht an “Bedürfnisse” an sondern an aktuell geltende Standards.

[Update 04.05.2018]

Vodafone und Compal nehmen sich gerade des Problems an. Ich habe den Compal CH7466CE angeschlossen, damit sich Vodafone Logs ziehen konnte. Das war übrigens der Grund warum ich mich die ganze Zeit gegen einen Werksreset gewehrt habe, dann wären die Logs weg gewesen. Aktuell kann wohl nicht nachvollzogen werden warum es zu dem Problem kommt.

Vodafone hat danach einen Werksreset durchgeführt über die Leitung nach Absprache mit mir. Weder ich noch Vodafone konnte vorher die Konfiguration sichern. Das heißt dann aber auch, dass ich nicht prüfen kann ob der Fehler sich erledigt hat oder nicht. Jedenfalls ist er nach dem Werksreset erstmal nicht mehr da. Da ich nicht weiß wann und wie er zu stande gekommen ist wird es schwer das jetzt noch zu reproduzieren.

Kleines Update:

Ich habe soeben mit einem Nutzer telefoniert, der exakt das Problem auch hatte. Auch im Vodafone Forum gibt es mehrere User die den gleichen Fehler beschreiben.

[Update 15.05.2018]

Das CPE Team von Vodafone hat das Problem schnell lokalisieren können. Der folgende Text stammt aus der Kommunikation die ich mit Vodafone hatte:

Der Fehler tritt auf, wenn eine Portweiterleitungsregel unter Verwendung der vorherigen Firmware 4.50.18.16 erstellt wurde und dann ein Firmware-Update auf die aktuelle Version 4.50.19.12 durchgeführt wird. Unter diesen Umständen zeigt sich das bekannte Fehlerbild: Die Portweiterleitungsregel wird in der GUI nicht mehr angezeigt, bleibt aber weiterhin aktiviert. Durch das Zurücksetzen des Gerätes in die Werkseinstellungen werden alle benutzerdefinierten Portweiterleitungsregeln gelöscht und somit der Fehler behoben. Durch weitere Tests konnte sichergestellt werden, dass Portweiterleitungsregeln, die unter der FW 4.50.19.12 erstellt wurden, bei einem FW-Update auf eine nachfolgende Version erhalten bleiben und in der GUI angezeigt werden.

Die Analyse durch den Hersteller hat ergeben, dass sich der Fehler zwischen den Firmware Versionen 4.50.18.16 und 4.50.19.12 eingeschlichen hat, als ein erkanntes Problem mit UPnP-generierten Portweiterleitungen auf derselben GUI-Seite behoben wurde. Durch die Änderung kam es zu dem bekannten Fehler, der leider in der Folge nicht entdeckt wurde. Als Maßnahme zur Qualitätssicherung wird daher ein entsprechender Testfall bei zukünftigen Abnahmetests durchgeführt werden.

So stelle ich mir eine professionelle Lösung vor! Das Problem kann ich soweit nachvollziehen, dass genau dieses Update bei mir gemacht wurde. In einem alten Video sieht man, dass ich genau diese Firmware auch hatte. Die Lösung ist also tatsächlich ein Werksreset. Da jetzt die Ursache auch bekannt ist, muss man sich wohl auch keine Sorgen machen, dass das Problem wieder auftritt.

[Update 28.05.2018] Bestechung

Aus Transparenzgründen: Als Dank für die Meldung des Fehlers habe ich eine 400Mbit/s Leitung vergünstigt bekommen. Jeder hat doch seinen Preis. Meiner liegt halt bei 400Mbit/s .

FAQ

Hier möchte ich mal ein paar Fragen beantworten die aufgekommen sind:

Warum hörst du nicht auf Vodafone und machst einen Werksreset?

Ein Werksreset würde alle “Spuren” (Log Dateien und die Konfiguration) des Problems beseitigen. Hätte ich gleich einen Werksreset gemacht, hätte Vodafone nun keine Chance mehr dem Problem auf den Grund zu gehen. Am 4.5.2018 hat Vodafone (in Rücksprache mit mir) aus der Ferne einen Reset durchgeführt. Im Werkszustand ist der Port wieder geschlossen. Vorher wurden die Logs gesichert.

Warum reproduzierst du das Problem nicht?

Weil aktuell weder ich noch Vodafone wissen wann und wie das Problem auftritt.

Wieso machst du so einen Wind um das Problem?

Ich habe Vodafone angeboten das Video nicht zu veröffentlichen wenn sie sich des Problems in Ruhe annehmen wollen. Darauf wurde nicht eingegangen. Der Gang an die Öffentlichkeit war für mich der einzige Weg, das Problem so zu addresieren, das es am Ende Ernst genommen wird. Die Veröffentlichung ist denkbar schlecht und in dem Fall nur eine Notlösung.

Ist das “nur” ein Anzeigebug?

Weiß ich nicht. Ist aber trotzdem Sicherheitsrelevant weil es einen geschlossenen Port vorgaukelt.

Ich habe die Windows Firewall was interessiert mich der Router?

In der Regel hat man mehrere Geräte im Heimnetz (Handy, Fernseher, IoT, …) wenn du dir sicher bist, dass alle eine aktuellen Firewall ohne Sicherheitslücken und mit SPI haben dann ist ja gut.

Wie häufig tritt das Problem auf?

Das Problem wurde schon im Oktober 2017 gemeldet. In dem Vodafone Thread findet man 3 unterschiedliche Kunden die das Problem beschreiben. Bei Winfuture hat ebenfalls ein Nutzer das Problem beschrieben. Ist also häufiger der Fall.

Warum behebt Vodafone das Problem nicht?

Das ist nicht (mehr) richtig. Nach Veröffentlichung des Videos scheint mir das Problem nun in kompetenten Händen zu sein und auch bei der richtigen Abteilung. Bitte nicht auf Vodafone rumhacken, die haben meiner Erfahrung nach noch einer der besseren Kundendienste die auch schnell reagieren. Viele Prozesse sind automatisiert und funktionieren gut. Nur wenn mal was neben der Spur passiert, wie in diesem Fall ist der Start etwas holprig.

Was sagt das Handbuch des Compal CH7466CE zu dem Problem?

Das Handbuch nimmt Bezug auf die Firewall:

Leistungsfähige Firewall schützt, für eine bessere Netzwerksicherheit, vor unerwünschten Attacken über das Internet. Unterstützt Statful Inspection, Einbruchserkennung, DMZ, Network Adress Translation (NAT) und Schutz vor Denial-of-Service (DoS) Attacken.

Weiterhin:

Es wird dringend empfohlen, dass die Firewall zum Schutz vor Angriffen ununterbrochen aktiviert bleibt.

Und im Kapitel Problemlösung:

Wenn die hier aufgeführten Lösungen das Problem nicht beheben, kontaktieren Sie bitte Ihren Dienstanbieter.
Bevor Sie Ihren Dienstanbieter anrufen, drücken Sie auf die Reset Taste an der Rückseite des CH7466CE. Bitte beachten Sie, das beim Drücken der Reset Taste sämtliche individuellen Einstellungen, einschließlich Firewall und Erweiterte Einstellungen gelöscht werden. Ihr Dienstanbieter könnte Sie nach dem Status der LEDs an der Vorderseite befragen; siehe LEDs an der Vorderseite und Fehlerbedingunen.

Der Beitrag 🔒 Compal CH7466CE Firewall Sicherheitslücke erschien zuerst auf UsefulVid.

Backup software comparison table with reviews

$
0
0

Created with Compare Ninja

Backup software compare table

The following table gives an overview about the capabilities of backup software available in the internet. The list is not complete and only reflects my experiences with this software and my personal opinion. The linked youtube videos are in german.

My first intention was to check free backup software but most of it was not working as intended as you can see in the list.

Requirements

The minimum requirement for a backup tool is its proper backup capability and the files versioning. Also the restore should work flawlessly.

What is Versioning?

Versioning makes sure that you can restore files which you deleted or altered by accident in the source file system. Several versions of one file will be kept if the file has been changed over time. A good user interface will present you a good overview about all available versions in your backup.

Why should I encrypt my backup?

You may loose your hard drive on which all your private data is stored. In this case the encryption will protect you. Even if you erase you unencrypted data, it is easily possible to restore it (think of selling your HDD). Only a backup software which supports encryption can make sure that only legitimate access to the data is performed.

Error handling

The software should be able to detect a faulty backup and at the same time inform you about the issue. In case of a missing USB drive it should remind you to plug the device in and start the backup without interaction needed by the user.

Easy restore

It should be possible to get an overview about all backuped data and an easy way to restore it. The best way would be a restore without the need of propietary software. Some backup software stores the files as encrypted zip archive. In this case you don’t need the original backup to access all your files.

 

 

 

 

Der Beitrag Backup software comparison table with reviews erschien zuerst auf UsefulVid.

Canon PGI-2500XL Patronentest (Vergleich)

$
0
0

Wie bei meinem letzten Test der Epson 26XL Patronen frage ich auch in diesem Fall verschiedene Patronen Hersteller und Verkäufer an und veröffentliche hier dann die Ergebnisse.

 

PGI-2500XL Patronen Test

pgi-2500xl

### AUF DIE LOGOS KLICKEN FÜR DEN TEST ###

 

Abgeschlossene Tests

Ich habe die mitgelieferten Starter Patronen für den Test benutzt.

Die Tinten von Pearl iColor haben beim letzten Test überzeugend abgeschnitten. Ich habe von Pearl dankenwerterweise wieder einen Satz für diesen Test erhalten.

 

Geplante Tests

  • Tonerdumping
  • Tintenalarm
  • Octopus Office Tinten

Für Vorschläge bin ich offen!

Setup

Dokument

Zum Testen verwende ich das “Dokument zum Textleerdruck” von Druckerchannel.

Ich habe mich für eine reine Textseite entschieden, da der Drucker ein Office Drucker ist und der Farbdruck vernachlässigt werden kann.

Drucker & PGI-2500XL Patronen

Der Drucker ist ein Canon Maxify MB5150. Laut Canon sind folgende Modelle mit den Patronen (PGI-2500XL) kompatibel:

 

Das ist nur die Kompatibilitätsliste! Vorsicht beim Kauf manche Modelle sind identische Länderversionen mit anderen Bezeichnungen.

Die Farben können einzeln gekauft werden. Die original Tinten sind Pigmentiert und eignene sich besonders für Textdruckt und weniger für Bilder.

 

Druckeinstellungen

Alle Einstellungen im Adobe Acrobat habe ich gescreenshotet:

pgi-2500xl

Scaneinstellungen

–> Als TIF Datei.

 

Der Beitrag Canon PGI-2500XL Patronentest (Vergleich) erschien zuerst auf UsefulVid.

Canon PGI-2500XL original Patronen im Test

$
0
0

<– Zur Übersicht

 

 

 

 

Canon PGI-2500XL Test

Diesen Test habe ich mit den Starterpatronen von Canon durchgeführt. Diese enthalten weniger Tinte als die Patronen, die man im Handel kaufen kann.

 

Patronenhandling

Hier gibt es keine Überraschugen, man öffnet die Packung und steckt die Patronen in den Drucker. Manuell kann man die Patronen aber aus dem Drucker nicht entfernen. Das Internet hat hier aber einige hilfreiche Tips für dieses Problem:

Textdruck

Für diesen Test habe ich lediglich eine Textseite mit 5% Deckung genutzt. Der Text wirkt optisch scharf. Beim Scan mit 600dpi fällt aber ein leichtes Ausfranzen der Ränder auf.

Sobald ich andere Tinten getestet habe wird es einen direkten Vergleich der Textschärfe geben. Dank geht an Druckerchannel für die Bereistellung der Dokumente.canon pgi-2500xl

Der Text verwischt leicht beim Markertest. Die Spitze des Markers war danach leicht Schwarz.

 

Farbdruck

Ich habe auch eine Testeite in Bunt gedruckt und gescant. Diese stelle ich hier zur Verfügung. Die Datei ist 77MB groß.

Farbscan

Rechtsklick auf den Link und “Ziel speichern unter” auswählen.

Magenta weicht optisch hier am meisten vom Originaldokument ab. Interessiert aber nicht weil der Drucker nicht zum Farbechten (Foto) Drucken gedacht ist.

Preis

Am einfachsten lässt sich die schwarze Textpatrone der Canon PGI-2500XL vergleichen.

Preis bei Amazon: 26,90€

Reichweite: 2500 Seiten

Preis pro Seite: 1,076 cent

Für eine original Patrone und einen Drucker der ~160€ kostet ist das ein sensationel günstiger Preis.

Zum Vergleich: Bei den Epson 26 Patronen von meinem vorrigen Drucker (Expression Premium XP-810)  lag der Seitenpreis der Schwarzpatrone bei 3,58 cent. Das ist Faktor 3 günstiger.

 

 

<– Zur Übersicht

 

Der Beitrag Canon PGI-2500XL original Patronen im Test erschien zuerst auf UsefulVid.

iColor PGI-2500XL Druckerpatrone im Test

$
0
0

<– Zur Übersicht

 

 

 

 

iColor PGI-2500XL Nachbau

Die Patronen wurden mir von Pearl zur Verfügung gestellt für diesen Test.

Wenn man an der Patrone die Schwarze Verpackung entfernt kommt darunter der Aufbau der Patrone zum Vorschein. iColor hat sich hier viel Mühe gegeben den Mechanismus der originalen Canon Patrone nachzubauen.

Patronenhandling

Auch hier gibt es keine Überraschugen, man öffnet die Packung und steckt die Patronen in den Drucker. Manuell kann man die Patronen aber aus dem Drucker nicht entfernen. Das Internet hat hier aber einige hilfreiche Tips für dieses Problem:

Textdruck

Für diesen Test habe ich lediglich eine Textseite mit 5% Deckung genutzt. Der Text wirkt optisch scharf. Die Textschärfe ist vergleichbar mit den Originalen. Der Schwarzton ist deutlich grauer als beim Original. Für mich ist der Textdruck ausschlaggebend. Der graue Schwarzton macht das Dokument nicht besonders leserlich. Daher gibt es eine deutliche Abwertung im Endergebniss.

Dank geht an Druckerchannel für die Bereistellung der Dokumente.

icolor pgi-2500xl

 

Der Text verwischt kaum beim Markertest.

 

Farbdruck

Ich habe auch eine Testeite in Bunt gedruckt und gescant. Diese stelle ich hier zur Verfügung. Die Datei ist über 70MB groß.

Farbscan

Rechtsklick auf den Link und “Ziel speichern unter” auswählen.

Auch hier sieht man den Unterschied beim Schwarzton zu den originalen Canon Patronen. Auch bei der Farbe ist eine geringfügige Abweichung festzustellen:

Preis

Am einfachsten lässt sich die schwarze Textpatrone des iColor PGI-2500XL Nachbaus vergleichen.

Preis bei Amazon: 9,99€

Pearl gibt keine Seitenreichweite der Patrone an. Da 75ml Füllmenge (original: 70,9ml) angegeben sind gehe ich von gleicher Reichweite wie die original Patrone aus (2500 Seiten).

Preis pro Seite: 0,3996 cent

In solche Preisbereiche kommt man sonst nur mit Nachfülltinte.

Zum Vergleich: Bei der originalen Canon PGI-2500XL Patrone kostet eine Textseite 1,076 cent. Mit iColor kann man also über 60% einsparen!

 

 

<– Zur Übersicht

 

Der Beitrag iColor PGI-2500XL Druckerpatrone im Test erschien zuerst auf UsefulVid.

Fritz!Box Cable: DVB-C IPTV Stream auf Amazon FireTV

$
0
0

Fritz!Box mit DVB-C

Aktuell (25.06.2018) unterstützen folgende Modelle DVB-C:

Diese Boxen sind ein DVB-C Receiver und verteilen das DVB-C Signal als IPTV im Heimnetz. Man kann zur Einrichtung der Anleitung von AVM folgen.

Dieser Beitrag zeigt euch verschiedene Nutzungsmöglichkeiten der DVB-C Streams. Folgendes könnt ihr tun wenn ihr die Videos befolgt:

  • DVB-C mit VLC Media Player wiedergeben
  • DVB-C mit Kodi abspielen
  • DVB-C auf dem FireTV abspielen

 

Schritt 1

DVB-C Einrichten

Aktivieren Sie JavaScript um das Video zu sehen.
https://youtu.be/XQEuKiFOC2k

Schritt 2

m3u Dateien für Kodi vorbereiten

Aktivieren Sie JavaScript um das Video zu sehen.
https://youtu.be/B2lM67skCCU

 

Schritt 3

Kodi auf FireTV installieren und m3u Dateien übertragen

Aktivieren Sie JavaScript um das Video zu sehen.
https://youtu.be/6HnyMXL8rN8

Der Beitrag Fritz!Box Cable: DVB-C IPTV Stream auf Amazon FireTV erschien zuerst auf UsefulVid.


Vodafone Kabel Deutschland SIP Einrichtung (Linphone)

$
0
0

Routerfreiheit

Danke der Routerfreiheit muss Vodafone Kabel seine SIP Daten rausrücken. Die SIP Zugangsdaten lauten wie folgt:

  • SIP Server: sip.kabelfon.vodafone.de
  • SIP Proxy: sip.kabelfon.vodafone.de
  • Port: 5060
  • Transport: UDP

Eigene Zugangsadaten:

Der SIP Benutzer ist in der Regel die Kundennummer. Das Passwort wird bei der Routeranmeldung ausgehändigt.

Einrichtung

Fritz!Box

Die Fritz!Box Cable versionen holen sich die Nummern automatisch bei der initialen Einrichtung ab.

Betreibt man das Kabel Modem im Bridge Modus kann man sich an den Angaben oben orientieren.

So sieht es bei mir aus:

SIP Software

Wer keine Hardware Telefone hat kann trotzdem die Flatrate von Vodafone nutzen. Dabei müssen die SIP Daten in einem Softphone hinterlegt werden.

Ich zeige das am Beispiel von Linphone.

Linphone

Ich empfehle die Einrichtung per Assistent:

Im nächsten Dialog wählt man nun “Use a SIP Account””linphoneNun muss man seine Accountdaten wie folgt eintragen:

Username ist die Telefonnummer die man anmelden möchte mit +49 und ohne 0 vor der Ortsvorwahl. “Display name” kann leer bleiben.

Danach kommt nun folgender Dialog:

Hier kann man nun den Nutzernamen den man von Vodafone bekommen hat eintragen. Passwort ist das gleiche wie oben. Bei mir war die User ID die Kundennummer. Mit einem Klick auf Login ist die Einrichtung abgeschlossen.

Smartphone

Mit der Linphone Android App habe ich keine Verbindung aufbauen können. Für Tipps bin ich offen!

Der Beitrag Vodafone Kabel Deutschland SIP Einrichtung (Linphone) erschien zuerst auf UsefulVid.

Sparkasse verpatzt den Einstieg ins mobile payment (Video)

$
0
0
Aktivieren Sie JavaScript um das Video zu sehen.
https://www.youtube.com/watch?v=pYe3HXHJCIY

Eigene App?!

Apple und Google bieten zwar eigene Apps für das mobile payment an aber die Sparkasse muss natürlich eine eigene App basteln. Und basteln ist hier auch das richtige Stichwort.

Server überlastet

mobile pay

Seit Montag den 30.07.2018 ist “mobiles bezahlen” nun aktiv bei der Sparkasse. Ich habe heute am 01.08.2018 nur mit ständigem probieren eine Karte hinzufügen können. Auf einem zweiten Gerät war die Einrichtung ähnlich Ekelhaft.

Aber hey man hat immerhin die Auswahl zwischen zwei verschiedenen Fehlermeldungen!

 

Wer hätte das nur ahnen können?

Nachdem man also eine Pressemitteilung rausgibt, auf Youtube, Twitter und Facebook groß Werbung für das neue mobile payment macht kann man sich natürlich echt nur wundern wenn dann tatsächlich die Kunden so frech sind und die App installieren und das neue Feature nutzen wollen.

Frech ist auch, dass man nicht die Werbung einstellt damit nicht noch mehr Kunden das System durch Neuanmeldungen blockieren. Trotz anhaltender Probleme wird auf den sozialen Medien munter für das System geworben.

Vorsicht vor Schattenkarten

Da ich auf anraten der Hotline den Aktivierungsprozess (mit ChipTAN Eingabe) mehrfach gestartet habe sind nun mehrere Schattenkarten erstellt worden (laut Hotline maximal 7 möglich). Diese Karten sieht man nicht in der App und auch im Online Banking habe ich nichts davon gefunden. Ich gehe morgen zu Sparkasse und muss jetzt also um Löschung bitten.

Bezahlen funktioniert

Zur Ehrenrettung der Sparkasse soll nicht unerwähnt bleiben, dass das Zahlen an sich funktioniert. Hat man 5 Schattenkarten und 20 Fehlermeldungen weggeklickt und die Karte ist aktiv kann man bezahlen. Das funktioniert ganz ohne Internet (Neudeutsch: Offline). Ich habe den Härtetest gemacht und meine Oma vorgeschickt: Bei Aldi und Rewe konnte problemlos bezahlt werden. Wenn die Kassirerien stutzig ist einfach sagen man würde mit Karte zahlen und sie soll ihr Terminal einschalten. Bei Aldi Süd wird das Handy seitlich ans Terminal gehalten und bei Rewe mit dem Rücken aufs Display des Terminals gehalten.

Der NFC Chip ist im Rücken des Mobiltelefons verbaut.

Alle Terminals die dieses Logo haben sollten mit dem Smartphone funtkionieren:

Komfort

Man hat in der App verschiedene Sicherheitsstufen. In der Standardeinstellung muss nur der Bildschirm aktiv sein. Das heißt man tippt die Power Taste kurz an, der Bildschirm wird aktiv und man legt das aktivierte Telefon auf das aktivierte Terminal. Dabei muss die App nicht geöffnet sein. Das fand ich sehr komfortabel! 🙂

Ab 25€ muss in Deutschland eine PIN eingegeben werden wie bisher. Die PIN wird laut App auf dem Terminal eingegeben und ist die PIN der normalen Debit Karte.

 

 

Der Beitrag Sparkasse verpatzt den Einstieg ins mobile payment (Video) erschien zuerst auf UsefulVid.

Spartipps: Zylinder für SodaStream (Video)

$
0
0

Inhaltsverzeichniss

Sodamap: SodaStream Zylinder günstig vor Ort Tauschen
Sodabär: SodaStream Zylinder günstig online Tauschen
Gasflasche: SodaStream selbst nachfüllen

Sodamap: Zylinder günstig vor Ort Tauschen

Auf Sodamap kann man über eine Google Karte sehen zu welchem Preis man an Tauschstellen die SodaStream CO2 Zylinder Tauschen kann. Die Karte ist im Aufbau und lebt davon, dass Nutzer die Umtauschstellen Eintragen. Wünschenswert wäre auch eine Filterfunktion für Preise.

ProContra
EinfachStandortabhängig
Ersparnis von über 20% möglichKarte nicht komplett

Weitere Karten für den günstigen Umtausch:

Sodatrend (NKD) / 6,99€
SodaMagic (Getränke Hoffmann) / 6,49€
SodaMap (im Aufbau) / ab 3€

Aktivieren Sie JavaScript um das Video zu sehen.
https://youtu.be/K8Up6F-7-qA

Sodabär: Zylinder günstig online Tauschen

Sodabär bietet den kostenlosen Versand und Rückversand von CO2 Zylindern an. Ab 4 Zylindern ist der Tausch möglich. Beim Tausch von 4 Zylindern zahlt man für einen Zylinder 5,75€. Tauscht man 6 Zylinder ist der Preis pro Zylinder 5,25€. Der Clou: Man kann erst die vollen Zylinder bestellen und schickt im gleichen Paket seine Zylinder zurück.

ProContra
Einfach
Weg zur Post
Günstig (5,75€)
mind. 4 Zylinder vorhalten

Gasflasche: Selbst nachfüllen

Die wohl günstigste Methode: 425g CO2 beinhaltet ein SodaStream Zylinder für 60L Wasser. Eine Füllung für eine 10KG CO2 Flasche bekommt man für 21,99€. Man kann also 23 Zylinder damit Nachfüllen und landet unter 1€ pro Füllung. Damit das funktioniert ist noch ein Adapter für die SodaStream Kartuschen für ~50€ nötig. Die Gasflasche muss auch gekauft werden. Dazu sind nochmal ~155€ anzusetzen. Der Händler verkauft auch ein Paket mit Flasche und Adapter für 209,99€. Damit kann man ca. 23 Zylinder auffüllen (10000g / 425g = 23,5). Damit wäre man bei ca. 9€ pro Zylinder. Ab dann zahlt man aber nur noch die Füllung CO2 (21,99€) und ab dem 32. Zylinder hat man dann schon NKD mit 6,99€ pro Zylinder eingeholt. Für 2 Personen halten die 60 Liter ~14 Tage. Das heißt man benötigt 26 Zylinder im Jahr. Ich müsste also über ein Jahr Sprudeln um eine Ersparnis zu haben. Es gibt auch die Möglichkeit die große Gasflasche direkt anzuschließen, dann entfällt das Nachfüllen der Zylinder ganz.

Pro
Contra
Günstig (~1€ für 425g CO2)
Hohe Anschaffungskosten
ständiges Umtauschen entfällt
Lohnt sich nur für große Mengen

Platz für Gasflasche

Man muss selbst nachfüllen

Der Beitrag Spartipps: Zylinder für SodaStream (Video) erschien zuerst auf UsefulVid.

Duplicacy 2 vs. Duplicati 2 (video)

$
0
0

Cloud Backup

Using a remote storage for backups is a good idea. In case of fire or other catastrophes, your data is still save at the remote storage. If you are looking for a backup software which saves your files on a remote storage you will soon come to duplicacy and duplicati. Both products meet the following basic requirements:

Differences

I tested on an ARM device (QNAP TS-431+). Duplicati (GUI) was used in version 2.0.3.5 and duplicacy (CLI) in 2.1.1.

 
Duplicacy
Duplicati
Interface

CLI

GUI

Usability
 
 
Speed
 
 
Backup
 
 
Restore
 
 
Stability
 
 

This is my personal experience which I also published in the duplicati forum. There are also users which were happy with duplicati. There is also a more technical comparison in the duplicati forum.

Aktivieren Sie JavaScript um das Video zu sehen.
https://www.youtube.com/watch?v=FkE06gQmiFk

Duplicati flaws

Duplicati failed not only because of the crashes that I discovered several times but also because of its lack to continue a canceled restore or backup. My restore would have taken 5 days and the possibility of an interruption (e.g. short network disconnect) in this period is likely. Furthermore is duplicati lacking a parallelism feature which would make backups and restores way faster.

Der Beitrag Duplicacy 2 vs. Duplicati 2 (video) erschien zuerst auf UsefulVid.

Thunderbird Alternative eM Client 7 für Mails (Video)

$
0
0

Jahrelang habe ich Thunderbird als Mail Programm verwendet. Nun bin ich auf die alternative eM Client 7 aufmerksam geworden. Meine Erfahrung mit den beiden Programm möchte ich hier teilen.

Aktivieren Sie JavaScript um das Video zu sehen.
https://youtu.be/J74NOsiKuq8

Einrichtung

E-Mail

Die Einrichtung eines Mailkontos geht sehr einfach. Man gibt seine Mailadresse ein und im besten Fall erkennen beide Programme den IMAP und SMTP Server automatisch, ansonsten gibt man diese manuell ein. In dieser Kategorie gibt es also

GLEICHSTAND
1:1

Kalender

Die Kalendereinrichtung ist ähnlich einfach: beide Programme unterstützen den Standard CalDav. Man benötigt lediglich den entsprechenden Link seines Providers und schon wird der Kalender synchronisiert.

GLEICHSTAND
2:2


Kontakte

emClient Kontakte

Kontakte lassen sich wunderbar in eM Client integrieren. In der Regel werden die Kontakte schon beim Anlegen des Kalenders erkannt oder können manuell per CardDav URL hinzugefügt werden. Bei Thunderbird wird kompliziert. Man benötigt zusätzlich ein Addon. Posteo empfiehlt zum Beispiel den SoGo Integrator. Ein weiteres beliebtes AddOn ist CardBook. Allerdings leidet unter den AddOns die Benutzerfreundlichkeit. Es gibt nun das “normale” Thunderbird Adressbuch und CardBook (das sich nicht schön integriert). Im folgenden Screenshot ist im Hintergrund CardBook zu sehen und im Vordergrund das Thunderbird Adressbuch. Die beiden Adressbuchverwaltungen existieren also Parallel.

Vorsprung eMClient
3:2

Benutzerfreundlichkeit / Design

Die Oberfläche von Thunderbird wirkt nicht mehr Zeitgemäß. Kalendereinträge lassen sich beispielsweise nur unter Zuhilfenahme eines AddOns einfärben, bei eM Client geht das ohne Zusätze. Design ist natürlich eine Geschmacksfrage und Thunderbird lässt sich nach dem eigenen Geschmack anpassen. Trotzdem gefällt mir eM Client einfach besser:

Übersicht in Thunderbird

Vorsprung eMClient
4:2

Verschlüsselung

Thunderbird kann mittels GnuPG und EnigMail nachgerüstet werden damit Verschlüsselung unterstützt wird. Leider ist die Bedienung nicht sehr Benutzerfreundlich. Auch hier punktet eM Client: PGP ist bereits enthalten:

thunderbird alternative

Vorsprung eMClient
5:2

Eine gelungene Thunderbird Alternative!

Damit ist eM Client eine gelungene Thunderbird Alternative!  Alle Funktionen (die ich im Alltag benötige) enthält das Programm ganz ohne Nachrüstung mittels AddOns.

eM Client einrichten (Anleitung)

Aktivieren Sie JavaScript um das Video zu sehen.
https://youtu.be/qX69zT9zUy8

Der Beitrag Thunderbird Alternative eM Client 7 für Mails (Video) erschien zuerst auf UsefulVid.

Viewing all 297 articles
Browse latest View live